Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Ihre Outdoor-Küche denken? Vielleicht stellen Sie sich einen großen, offenen Bereich mit Küchenzeile und Esstisch vor. Vielleicht stellen Sie sich geniale Terrassenkochmethoden vor, die die natürlichen Elemente um Sie herum nutzen. Was auch immer Ihre Vision sein mag, wenn Sie eine Outdoor-Küche bauen möchten, gibt es ein paar Dinge, die Sie berücksichtigen müssen. In diesem Blogbeitrag besprechen wir fünf wesentliche Dinge, die Sie bei der Planung Ihrer outdoor küche beachten sollten. Von den Platzanforderungen bis hin zu den Ausstattungsanforderungen, lesen Sie weiter, um mit der Planung des perfekten Raums für Ihre nächste Grillparty zu beginnen!
Ort: Drinnen oder Draußen?
Ihre Außenküche kann eine wunderbare Ergänzung zu Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse sein, da sie Ihnen alle Koch- und Esseinrichtungen bietet, die Sie benötigen, ohne Ihre Komfortzone zu verlassen. Folgende Punkte sind bei der Planung einer Outdoor-Küche zu beachten:
Standort: Drinnen oder Draußen?
Zunächst müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Outdoor-Küche möchten oder nicht Lage innen oder außen sein. Wenn Sie Aktivitäten bei wärmerem Wetter wie Grillen und Grillen bevorzugen, ist eine Küche außerhalb Ihres Hauses am besten für Sie geeignet. Wenn Sie dagegen in den kälteren Monaten lieber drinnen bleiben möchten, ist eine Indoor-Küche möglicherweise besser geeignet.
Größe und Form: Quadratmeterzahl vs. Platzbedarf
Eine weitere Überlegung ist die Größe Ihrer Outdoor-Küche und dem entsprechenden Platzbedarf. Wenn Sie ein kleines Grundstück oder wenig Platz haben, ist eine kleinere Indoor-Küche möglicherweise besser für Sie geeignet als eine weitläufige Outdoor-Küche. Umgekehrt, wenn Sie viel Platz haben, aber keinen besonderen Wunsch nach einem extravaganten Kochbereich haben, kann es praktischer sein, sich für eine Innenküche mit Standardquadratmetergröße zu entscheiden.
Konstruktion & Design: Oberflächen & Materialien
Ein letzter zu berücksichtigender Faktor sind die Konstruktions- und Designelemente Ihrer Outdoor-Küche. Sie sollten Oberflächen und Materialien wählen, die sowohl die Außendekoration als auch die Innenausstattung Ihres Hauses ergänzen. Wenn Ihr Zuhause beispielsweise rustikale Schränke und Arbeitsplatten aus Stein hat, wählen Sie eine Holzterrassenoberfläche und Natur
Größe: Wie viel Platz haben Sie?
Angenommen, Ihre Außenküche wird für Unterhaltungszwecke genutzt, sind die Platzanforderungen etwas geringer. Wahrscheinlich benötigen Sie mindestens 8 Fuß Arbeitsfläche und vielleicht sogar etwas mehr, wenn Sie große Mahlzeiten im Freien zubereiten möchten. Sie brauchen auch viel Stauraum für Geräte, Kochutensilien und Sitzgelegenheiten. Berücksichtigen Sie schließlich, wie oft Sie Ihre Outdoor-Küche benutzen werden – für eine regelmäßige Nutzung könnte ein kleineres Gerät erforderlich sein, das leicht zwischen Innen- und Außenbereichen bewegt werden kann, während ein seltener Gebrauch mit einem größeren Gerät in Ordnung sein könnte, das an einem Ort bleiben kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Wetter. Stellen Sie sicher, dass Ihre Outdoor-Küche rauen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee standhält. Stellen Sie außerdem sicher, dass genügend Abstand zu Bäumen und anderen Pflanzen vorhanden ist, damit sie den Koch- oder Kühlluftstrom nicht behindern.
Art der Arbeitsplatte: Granit, Stein oder Keramik?
Arbeitsplatten sind ein wichtiger Bestandteil jeder Outdoor-Küche, und die Art, die Sie wählen, kann den Unterschied ausmachen.
Granit ist das beliebteste Material für Arbeitsplatten, aber es ist nicht immer die beste Option. Granit ist schwer und kann teuer sein, was für eine Außenküche möglicherweise nicht machbar ist, wenn Sie vorhaben, sie häufig zu bewegen. Stein ist eine gute Alternative zu Granit, weil er auch schwer, aber weniger teuer ist. Keramik ist eine beliebte Wahl bei Hausbesitzern, die sowohl schmutzabweisende als auch leicht zu reinigende Oberflächen wünschen.
Dekor: Was Sie auf Ihrer Outdoor-Küchenarbeitsplatte platzieren sollten
Outdoor-Küchen sind eine beliebte Ergänzung für viele Haushalte, und das aus gutem Grund. Sie bieten Platz zum Kochen und Unterhalten in der freien Natur und bieten gleichzeitig einen kühlen und komfortablen Ort zum Verweilen. Bei der Gestaltung Ihrer Outdoor-Küche gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.
Denken Sie zuerst an die Art der Küche, die Sie kochen möchten. Lust auf mediterrane Küche mit vielen Kräutern und Gewürzen? Oder bevorzugen Sie amerikanische Küche mit Burgern und Hot Dogs? Wenn Sie sich für eine Küche entschieden haben, entscheiden Sie sich für den Stil Ihrer Outdoor-Küche. Suchen Sie etwas, das elegant und modern ist? Oder ist rustikal eher Ihr Stil? Wenn Sie sich für einen Stil entschieden haben, überlegen Sie, welche Materialien für Ihr Design am besten geeignet sind. Möchten Sie ein Vollholzdesign mit natürlichen Oberflächen? Oder wäre ein Aluminium- oder Verbundwerkstoff besser für Ihr Klima? Sobald Sie sich für Materialien entschieden haben, denken Sie über Arbeitsplatten nach. Möchten Sie eine Arbeitsplatte aus Granit oder Stein? Welche Oberfläche soll lackiert/beschichtet/versiegelt werden? Wie groß ist die Arbeitsplatte und wie viel Stauraum benötigen Sie? Und schließlich, welche Möbel dazu passen!
Ihre
Die Outdoor-Küche kann so eigenständig wie ein kleiner Tisch und Stühle sein oder Teil eines größeren Wohnbereichs im Freien mit Gartenmöbeln und Grill sein. Welche Art von Outdoor-Küche Sie auch bauen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie alle diese Schlüssel berücksichtigen Faktoren:
1.
Appliances: Welche sind notwendig und welche sind optional?
Outdoor-Küchen gibt es in allen Formen und Größen, aber es gibt ein paar wichtige Dinge, die jeder bei der Planung berücksichtigen muss.
1. Standort: Die erste Überlegung ist, wo Sie Ihre Küche aufstellen möchten. Wenn Sie einen großen Garten oder eine Terrasse haben, die Platz für eine größere Küche bietet, machen Sie es! Wenn Sie jedoch auf kleinerem Raum wohnen oder keinen Zugang zum Garten haben, sollten Sie darüber nachdenken, welche Geräte erforderlich und welche optional sind. Zu den wichtigsten Geräten, die im Allgemeinen erforderlich sind, gehören ein Ofen, ein Kochfeld, eine Grillplatte/Fritteuse und ein Kühlschrank. Es gibt jedoch viele Optionen, wenn es um Geräte geht, daher ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, zu recherchieren, was verfügbar ist, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
2. Geräteauswahl: Nachdem Sie festgelegt haben, wo sich Ihre Outdoor-Küche befinden soll und welche Art von Geräten erforderlich sind, ist der nächste Schritt die Auswahl der spezifischen Geräte, die Sie kaufen möchten. Dies kann schwierig sein, da nicht alle Geräte gut zusammenarbeiten und einige unterschiedliche Brennstoffarten (Gas oder Elektro) benötigen. Informieren Sie sich vor dem Kauf online oder in Ihrem örtlichen Baumarkt, damit Sie sich über mögliche Kompatibilitätsprobleme im Klaren sind.
3. Wartung: Outdoor-Küchen werden nicht immer so regelmäßig gewartet wie Indoor-Küchen (da sie normalerweise nicht so oft benutzt werden), also seien Sie bereit, mehr Wartungsarbeiten als gewöhnlich selbst durchzuführen. Dazu gehört das Überprüfen von Fettabscheidern und das Entfernen von Blättern und Schmutz rund um Ihr
Beleuchtung: Welche Beleuchtung eignet sich am besten für eine Outdoor-Küche?
Outdoor-Küchen sind eine großartige Möglichkeit, das Sommerwetter zu genießen, während Sie Ihr Lieblingsessen zubereiten. Die Wahl der richtigen Art der Beleuchtung für eine Outdoor-Küche kann jedoch eine Herausforderung sein. Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie bei der Planung Ihrer Outdoor-Küche beachten sollten:
1. Die Lichtmenge, die Sie benötigen: Zunächst müssen Sie entscheiden, wie viel Licht Sie zum Kochen in Ihrer Outdoor-Küche benötigen. Wenn Sie nur wenig Licht benötigen, reicht eine einfache Schnur oder ein LED-Lichterset aus. Wenn Sie jedoch viel indirektes Licht für die Unterhaltung oder das Kochen großer Mahlzeiten wünschen, ist ein robusteres Beleuchtungssystem erforderlich.
2. Ihr Klima: Berücksichtigen Sie als nächstes Ihr Klima. In wärmeren Klimazonen trägt die Installation von Deckenleuchten dazu bei, die Küche während des Kochens kühler zu halten. In kälteren Klimazonen hilft das Hinzufügen von Lichtern auf dem Boden, das Essen warm zu halten, während Sie darauf warten, dass es gart.
3. Ihr Stil: Denken Sie schließlich an Ihren persönlichen Stil, wenn es um Innen- und Außenküchen geht. Bevorzugen Sie schlichte und moderne Designs? Oder lieben Sie rustikale und traditionelle Küchen? Denken Sie in jedem Fall darüber nach, wie Sie Ihre neue Outdoor-Küche aussehen und fühlen möchten, bevor Sie Entscheidungen über die Beleuchtung treffen
Wartung: Wie oft müssen Sie Ihre Outdoor-Küche reinigen?
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Planung einer Außenküche berücksichtigen sollten, ist, wie oft Sie sie reinigen müssen. Abhängig von der Art des Kochens kann Ihre Outdoor-Küche mehr oder weniger Pflege benötigen.
Wenn Sie beispielsweise viel gegrilltes Essen zubereiten, muss Ihre Outdoor-Küche möglicherweise häufiger gereinigt werden, da sich mit der Zeit Fett und Öl auf dem Grill ansammeln. Wenn Sie hingegen hauptsächlich im Ofen zubereitete Speisen zubereiten, muss Ihre Outdoor-Küche möglicherweise nur gelegentlich abgewischt werden.
Um herauszufinden, wie oft Ihre Outdoor-Küche gereinigt werden muss, beurteilen Sie zunächst, wie viel Essen und Fett dort gekocht wird. Konsultieren Sie dann die Richtlinien des Herstellers zur Reinigung Ihrer speziellen Grill- oder Ofenmarke. Im Allgemeinen sollte einmal pro Woche für die meisten Küchen ausreichen; Befolgen Sie jedoch wie bei jeder Reinigungsaufgabe immer die Anweisungen des Herstellers speziell für Ihr Grill- oder Ofenmodell.